"Kongress Klimaschutz im Verkehr" 2023
Mutig voran. Wir und jetzt!
Am 6. und 7. November 2023 lädt Sie das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Kompetenznetz Klima Mobil zum Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ in das Haus der Wirtschaft nach Stuttgart ein.
Die Bewältigung der Jahrhundertaufgabe Klimakrise erfordert von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine enge Zusammenarbeit. Vernetzung, Wissenstransfer und interdisziplinärer Austausch sind wichtiger denn je. Unter dem Motto „Mutig voran. Wir und jetzt.“ kommen bei dem Kongress Akteur:innen und Entscheider:innen aus dem Verkehrssektor zusammen.
Seien Sie ein Teil davon, diskutieren und gestalten Sie mit!
Neben spannenden Vorträgen und Impulsen, unter anderem von Winfried Hermann, Minister für Verkehr Baden-Württemberg, Prof. Dr. Mojib Latif, Klimaforscher und Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, Dr. Wiebke Zimmer, stellv. Direktorin der Agora Verkehrswende und Matthias Mallik, Head of Business Development & Community Engagement Urban Mobility Solutions bei der Mercedes Benz AG, bietet der Kongress Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Beispiele aus der Praxis zu informieren und mit Expert:innen auf Landes- und Bundesebene auszutauschen. In zwölf Praxis-Sessions zu Themen wie klimaschutzorientierter Verkehrsplanung, Straßenverkehrsrecht, Parkraummanagement und Klimakommunikation hören Sie spannende Vorträge, nehmen an intensiven Diskussionen teil, klären drängende Fragen der Umsetzung und sehen in guten Beispielen aus der Praxis, wie Klimaschutz im Verkehr schon heute gelingen kann.
Ein besonderes Highlight des Kongresses ist die gemeinsame Abendveranstaltung am 6. November, bei der Sie zusätzliche Gelegenheiten zum informellen Netzwerken haben.
Der Kongress richtet sich an Mitgestalter:innen und Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung sowie Wirtschaft und Wissenschaft. Auch Expert:innen und Interessierte aus Fachöffentlichkeit und Verbänden, die sich beim Thema Klimaschutz im Verkehr einbringen, sind herzlich eingeladen.
Jetzt kostenfrei anmelden und Ticket sichern. Die Plätze sind begrenzt.

Für alle, die nicht in Präsenz teilnehmen können, bieten wir einen Livestream des Bühnenprogramms am ersten Veranstaltungstag an, gestreamt werden nur die Programmpunkte am 6.11. von 12–14:45 Uhr. Alle anderen Programmpunkte finden nur in Präsenz statt.

Kongress-Programm
Ankunft und Check-in
Eröffnung des Kongresses
Eröffnung durch Verkehrsminister Winfried Hermann MdL
Moderation: Katie Gallus
Herausforderung Klimawandel - vom Wissen zum Handeln
Keynote von Prof. Dr. Mojib Latif
Klimaschutzland Baden-Württemberg – Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen im Verkehrssektor
Impuls von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL
Podiumsdiskussion
• Minister Winfried Hermann MdL
• Prof. Dr. Mojib Latif
• Dr. Wiebke Zimmer (Agora Verkehrswende)
• Matthias Mallik (Mercedes-Benz AG)
• Nisha Toussaint-Teachout (Fridays for Future)
• Inci Wiedenhöfer (Caritasverband Diözese Rottenburg-Stuttgart)
Moderation: Katie Gallus
Kaffeepause & Networking
Praxis-Sessions: Block 1
Die Praxis-Sessions finden parallel statt. Sie können sich zeitnah für Ihre Sessions anmelden.
Forum 1.1: Der Blick auf Land und Kommunen: Wo wir beim Klimaschutz im Verkehr nachlegen müssen
Moderation:
Prof. Dr. Caroline Kramer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Geographie und Geoökologie, Humangeographie
Forum 1.2: Verkehrsrecht für Klimaschutz anwenden
Moderation:
Sebastian Kaufmann, Referatsleiter Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Forum 1.3: Antriebswende ist (auch) kommunale Aufgabe
Moderation:
Jörg Steinhilber, Referatsleiter Elektromobilität, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Forum 1.4: Klimathemen ansprechen, ohne zu überziehen
Moderation:
Carel Mohn, Chefredakteur Klimafakten
Jérémie Gagné, Senior Projektmanager More in Common
Ausblick auf den zweiten Kongresstag
Ausklang und Vernetzung mit Live-Programm
Ankunft, Frühstück und Netzwerken
Begrüßung Tag 2
Begrüßung durch unsere Moderatorin Katie Gallus
Welchen Wandel braucht der Verkehrssektor zur Erreichung der Klimaschutzziele?
Impuls von Dr. Wiebke Zimmer, stv. Direktorin Agora Verkehrswende
Unsere Augen auf der Straße: Wie Fahrzeugdaten zu nachhaltiger und sicherer urbaner Mobilität beitragen können.
Impuls von Matthias Mallik, Mercedes-Benz AG
Pause
Praxis-Sessions: Block 2
Die Praxis-Sessions finden parallel statt. Sie können sich zeitnah für Ihre Sessions anmelden.
Forum 2.1: Autoreduzierte Quartiere umsetzen
Moderation:
Anne Klein-Hitpass, Bereichsleiterin Forschungsbereich Mobilität, Deutsches Institut für Urbanistik
Forum 2.2: Mit integrierten Plänen in der Mobilität durchstarten
Moderation:
Simone Fedderke, Referatsleiterin Klimaschutz im Verkehr
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Forum 2.3: Mit Verwaltung und Politik über Klimaschutzmaßnahmen sprechen
Moderation:
Carel Mohn, Chefredakteur Klimafakten
Prof. Dr. Maike Sippel, Hochschule Konstanz
Forum 2.4: How to: Neues Finanzierungsinstrument für ÖPNV und Klimaschutz
Moderation:
Michael Öhmann, Referatsleiter Ausbaustrategie Öffentliche Mobilität, Haushalt, Organisation, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Mittagspause und Gelegenheit zum informellen Netzwerken
Praxis-Sessions: Block 3
Die Praxis-Sessions finden parallel statt. Sie können sich zeitnah für Ihre Sessions anmelden.
Forum 3.1: Ortsdurchfahrten zu lebendigen und verkehrsberuhigten Ortsmitten umgestalten
Moderation:
Arne Koerdt, Referatsleiter Rad- und Fußverkehr, Ortsmitte, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Forum 3.2: Die Verkehrswende zur Chef:innensache machen
Moderation:
Theo Jansen, Zukunftsnetz Mobilität NRW
Forum 3.3: Radschnellwege planen, bauen und betreiben
Moderation:
Einar Dittmann, Referatsleiter Bau von Straßen, Rad- und Radschnellwegen, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Forum 3.4: Platzgewinn für das Klima: Parkraumbewirtschaftung voranbringen
Moderation:
Monika Burkard, Bereichsleiterin Neue Mobilität, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg
Klimaschutz im Verkehr mutig gestalten – Erfolgsfaktoren und Learnings aus der Praxis
Dr. Maike Schaefer, Senatorin a.D. der Freien Hansestadt Bremen
Kongress-Fazit
Christoph Erdmenger, Leiter der Abteilung Nachhaltige Mobilität, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Ende des Kongresses
Ende des Kongresses
Änderungen im Programmablauf oder inhaltliche Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Winfried Hermann MdL
Minister für Verkehr des
Landes Baden-Württemberg
Prof. Dr. Mojib Latif
Klimaforscher, Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome
Dr. Wiebke Zimmer
stellv. Direktorin der
Agora Verkehrswende
Matthias Mallik
Head of Business Development & Community Engagement Urban Mobility Solutions, Mercedes Benz AG
Inci Wiedenhöfer
Nachhaltigkeitsmanagerin Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Nisha Toussaint-Teachout
Fridays for Future
Location und Anreise

Das Haus der Wirtschaft liegt im Zentrum von Stuttgart, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
Sie können ein Veranstaltungsticket bei der Deutschen Bahn erwerben. Reisen Sie entspannt und CO2-frei zum Kongress – mit 100 % Ökostrom. Das City-Ticket für den Anschluss im ÖPNV ist inklusive. Weitere Fragen und Antworten zum Ticket finden Sie hier.
In folgenden Hotels haben wir Kontingente reserviert. Weitere Infos finden Sie hier.
Stichwort: Klimaschutzkongress Stuttgart
Letzter Tag zum Abrufen der Zimmer: 09.10.2023
EZ: 189,00 €
Buchungsformular (PDF)
Stichwort: Klimaschutzkongress Stuttgart
Letzter Tag zum Abrufen der Zimmer: 09.10.2023
EZ: 159,00 €
Buchungsformular (PDF)
Stichwort: Klimaschutzkongress
Letzter Tag zum Abrufen der Zimmer: 25.09.2023
EZ: 179,00 €
Buchung über: h5424@accor.com
Stichwort: Klimaschutzkongress Stuttgart
Letzter Tag zum Abrufen der Zimmer: 06.10.2023
EZ: 135,00 €
Buchung über: H2202-RE@accor.com
Anmeldung zum Kongress
Wählen Sie die Anzahl der Tickets aus und klicken Sie anschließend auf „Anmelden“.
Die Eingabe der weiteren Daten erfolgt in einem neuen Browser-Tab.
Die Anmeldung zum Kongress wird über die YAEZ GmbH abgewickelt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Datenverarbeitung.