Barrierefreiheit




×
Kongress Klimaschutz im Verkehr Kongress Klimaschutz im Verehr
Kongress Klimaschutz Header
0
Tage
0
Stunden
0
Minuten
0
Sekunden

Termin speichern:

Kongress Klimaschutz im Verkehr 2025

Das ganze Land bewegen. Jetzt und morgen!

Am 9. und 10. Juli 2025 lädt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Kompetenznetz Klima Mobil zum 2. Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ ins Haus der Wirtschaft nach Stuttgart ein.

Freuen Sie sich auf hochkarätige Vorträge, lebhafte Diskussionen und spannende Praxisbeispiele rund um das Thema Klimaschutz im Verkehr. Zusätzlich zum Programm auf der großen Bühne erwarten Sie in zwölf Praxis-Sessions aktuelle Themen des praktischen Klimaschutzes, wie beispielsweise bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur, die Elektrifizierung von Fuhrparks, Finanzierungsfragen, nachhaltige Verkehrsplanung und das Straßenverkehrsrecht. Informieren Sie sich, diskutieren Sie mit und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Der Kongress richtet sich an Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft sowie an die interessierte Fachöffentlichkeit.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Der Kongress startet am 9. Juli 2025 um 12 Uhr mit Vorträgen und einer Diskussion. Am Nachmittag folgen Praxis-Sessions und ein abendliches Get-Together. Am zweiten Kongresstag erwarten Sie ab 9 Uhr weitere Impulsvorträge und Praxis-Sessions von 11 bis 16 Uhr.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Winfried Hermann MdL
Gastgeber:
Winfried Hermann MdL
Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Klimaveränderung ist nach wie vor eine der dringlichsten und ungelösten Herausforderungen unserer Zeit. Bereits seit den 1990er Jahren besteht unter Wissenschaftler:innen Einigkeit darüber, dass der Klimawandel hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht wird. Insbesondere der Verkehrssektor trägt in vielen Ländern – auch in Baden-Württemberg – erheblich zu den CO2-Emissionen bei. Er liegt in Baden-Württemberg mit rund 18 Millionen Tonnen Kohlendioxidemissionen etwa auf dem Niveau der 1990er Jahre.

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg stellt sich dieser Herausforderung. Das Landeskonzept Mobilität und Klima zeigt einen klaren Weg auf, wie wir die Mobilität der Zukunft gestalten können – eine Mobilität, die die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen nach Verlässlichkeit, Sicherheit, Ruhe, Sauberkeit und Bezahlbarkeit mit den Anforderungen des Klimaschutzes und der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg in Einklang bringt. Dafür bedarf es wirksamer und zukunftsfähiger Lösungen, die über bloße Visionen hinausgehen. Wir haben an vielen Stellen die Umsetzung wirksamer Maßnahmen  vorangebracht und bestehende Aktivitäten verstärkt.

Der Kongress wird nicht nur Einblicke in die Praxis geben, sondern auch Ausblicke auf die Zukunft ermöglichen. Mit unseren konzeptionell unterlegten, wirksamen Maßnahmen erfüllt mein Haus seinen politischen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag „Jetzt für morgen“ der Landesregierung für ein klimaneutrales Baden-Württemberg. Wir greifen damit auch den Willen der Menschen auf, die die Erderwärmung als ernsthafte Bedrohung unserer Lebensgrundlagen wahrnehmen. Gerade junge Menschen fordern zu Recht konsequente Maßnahmen, um gegenzusteuern und die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern und zugleich Mobilität für alle zu ermöglichen. Es gilt: Je später wir anfangen, desto schneller und wirksamer müssen die Maßnahmen greifen, um die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern.

In einer Zeit, in der verstärkt ein Trend weg vom Gemeinwohl und hin zu den Einzelinteressen teilweise nur weniger mächtiger Menschen zu beobachten ist, gilt es, diesen Entwicklungen mit globalem Verantwortungsbewusstsein entschieden entgegenzutreten. Es geht darum, Initiativen fortzusetzen, Engagement zu erhöhen, Synergien zu nutzen und Allianzen zu schmieden – gerade im Klimaschutz können wir nur dann erfolgreich sein, wenn wir gemeinsam handeln – zum Wohle aller. Wir wollen das ganze Land bewegen – jetzt und morgen!

Ihr

Winfried Hermann MdL
Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg

Kongress-Programm

11:00 - 12:00 Haus der Wirtschaft

Ankommen & Networking mit Mittagsimbiss

12:00 - 12:25 Haus der Wirtschaft

Eröffnungsimpuls

Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr Baden-Württemberg

Winfried Hermann MdL Winfried Hermann MdL
12:25 - 12:30 Haus der Wirtschaft

Gemeinsam mutig voran: Begrüßung für das Kompetenznetz Klima Mobil

Monika Burkard, Geschäftsführerin der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH

Monika Burkard Monika Burkard
12:30 - 13:00 Haus der Wirtschaft

Nachhaltige Transformation als Erfolgsfaktor am Beispiel VAUDE

Dr. Antje von Dewitz, CEO der VAUDE Sport GmbH

Dr. Antje von Dewitz Dr. Antje von Dewitz
13:00 - 13:45 Haus der Wirtschaft

Perspektivwechsel Live – Im Dialog mit ...

• Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr Baden-Württemberg
• Monika Burkard, Geschäftsführerin der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
• Dr. Antje von Dewitz, CEO der VAUDE Sport GmbH
• Carolin Schenuit, Vorständin Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V.
• N.N.

Winfried Hermann MdL Winfried Hermann MdL
Monika Burkard Monika Burkard
Dr. Antje von Dewitz Dr. Antje von Dewitz
Carolin Schenuit Carolin Schenuit
13:45 - 14:45 Haus der Wirtschaft

Kaffeepause & Networking mit Ausstellung

14:45 - 15:15 Haus der Wirtschaft

Bestandsaufnahme zum Klimaschutz im Verkehr: Was ist erreicht, was geplant?

Christoph Erdmenger, Leiter der Abteilung Nachhaltige Mobilität, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Christoph Erdmenger Christoph Erdmenger
15:30 - 17:00 Haus der Wirtschaft

Praxis-Sessions, Block 1

Praxis-Session 1.1: Flächen für öffentliche E-Pkw- und E-Lkw-Ladestandorte finden und bereitstellen
Praxis-Session 1.2: Mobilitätspass Baden-Württemberg: Neues Finanzierungsinstrument für den ÖPNV
Praxis-Session 1.3: Parkraummanagement: Neue Räume für eine nachhaltige Zukunft
Praxis-Session 1.4: Mit zielgruppengerechter Kommunikation zur erfolgreichen Umsetzung

Die Praxis-Sessions finden parallel statt. Sie können sich online für Ihre Sessions anmelden.

Praxis-Session 1.1: Flächen für öffentliche E-Pkw- und E-Lkw-Ladestandorte finden und bereitstellen Praxis-Session 1.1: Flächen für öffentliche E-Pkw- und E-Lkw-Ladestandorte finden und bereitstellen
Praxis-Session 1.2: Mobilitätspass Baden-Württemberg: Neues Finanzierungsinstrument für den ÖPNV Praxis-Session 1.2: Mobilitätspass Baden-Württemberg: Neues Finanzierungsinstrument für den ÖPNV
Praxis-Session 1.3: Parkraummanagement: Neue Räume für eine nachhaltige Zukunft Praxis-Session 1.3: Parkraummanagement: Neue Räume für eine nachhaltige Zukunft
Praxis-Session 1.4: Mit zielgruppengerechter Kommunikation zur erfolgreichen Umsetzung Praxis-Session 1.4: Mit zielgruppengerechter Kommunikation zur erfolgreichen Umsetzung
17:30 - Waranga, Kleiner Schlossplatz

Sommerlicher Ausklang und Vernetzung

mit Essen und Getränken

09:00 - 09:30 Haus der Wirtschaft

Akzeptanz schaffen, Wandel gestalten: Erfolgsfaktoren für eine klimafreundliche Mobilität (Arbeitstitel)

N.N.

09:30 - 10:00 Haus der Wirtschaft

Verkehrswende finanzieren – Sondervermögen, Steuern, blinde Flecken

Carolin Schenuit, Vorständin Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V.

Carolin Schenuit Carolin Schenuit
10:00 - 11:00 Haus der Wirtschaft

Kaffeepause & Networking mit Ausstellung

11:00 - 12:30 Haus der Wirtschaft

Praxis-Sessions, Block 2

Praxis-Session 2.1: Verkehrsberuhigte Ortsmitten – lebendiger Einzelhandel!?
Praxis-Session 2.2: So gelingt nachhaltiger Güterverkehr in Baden-Württemberg
Praxis-Session 2.3: StVO-Novelle 2024 – Neues mutig umsetzen
Praxis-Session 2.4: Antriebswende im Nutzfahrzeugbereich

Die Praxis-Sessions finden parallel statt. Sie können sich online für Ihre Sessions anmelden.

Praxis-Session 2.1: Verkehrsberuhigte Ortsmitten – lebendiger Einzelhandel!? Praxis-Session 2.1: Verkehrsberuhigte Ortsmitten – lebendiger Einzelhandel!?
Praxis-Session 2.2: So gelingt nachhaltiger Güterverkehr in Baden-Württemberg Praxis-Session 2.2: So gelingt nachhaltiger Güterverkehr in Baden-Württemberg
Praxis-Session 2.3: StVO-Novelle 2024 – Neues mutig umsetzen Praxis-Session 2.3: StVO-Novelle 2024 – Neues mutig umsetzen
Praxis-Session 2.4: Antriebswende im Nutzfahrzeugbereich Praxis-Session 2.4: Antriebswende im Nutzfahrzeugbereich
12:30 - 14:00 Haus der Wirtschaft

Mittagspause & Networking mit Ausstellung

14:00 - 15:30 Haus der Wirtschaft

Praxis-Sessions, Block 3

Praxis-Session 3.1: Verkehrsplanung auf den Klimaschutz ausrichten
Praxis-Session 3.2: Fachpersonal für Mobilität und Verkehr gewinnen und fördern
Praxis-Session 3.3: Rad(schnell)wege schneller planen und bauen
Praxis-Session 3.4: Tue Gutes und berichte darüber! Betriebliche Mobilität in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Praxis-Sessions finden parallel statt. Sie können sich online für Ihre Sessions anmelden.

Praxis-Session 3.1: Verkehrsplanung auf den Klimaschutz ausrichten Praxis-Session 3.1: Verkehrsplanung auf den Klimaschutz ausrichten
Praxis-Session 3.2: Fachpersonal für Mobilität und Verkehr gewinnen und fördern Praxis-Session 3.2: Fachpersonal für Mobilität und Verkehr gewinnen und fördern
Praxis-Session 3.3: Rad(schnell)wege schneller planen und bauen Praxis-Session 3.3: Rad(schnell)wege schneller planen und bauen
Praxis-Session 3.4: Tue Gutes und berichte darüber! Betriebliche Mobilität in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Praxis-Session 3.4: Tue Gutes und berichte darüber! Betriebliche Mobilität in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
15:40 - 16:00 Haus der Wirtschaft

Ist Klimaschutz utopisch? Wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln

Prof. Dr. Christian Berg, Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft Club of Rome

Prof. Dr. Christian Berg Prof. Dr. Christian Berg
16:00 - 16:10 Haus der Wirtschaft

Ergebnissicherung

Christoph Erdmenger, Leiter der Abteilung Nachhaltige Mobilität, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Christoph Erdmenger Christoph Erdmenger
16:15 - "Ortsmitte" (Gustav-Heinemann-Platz)

Start optionale Exkursionen

Exkursion 1: Stuttgart bewegt: Superblock in der Augustenstraße
Exkursion 2: Städtebau hautnah – Stuttgart 21 und das Europaviertel
Exkursion 3: Stuttgart bewegt: Stadtspaziergang
Exkursion 4: Die Fahrradstraße in Oberesslingen
Exkursion 5: MobiData BW – Mobilitätsdaten-Spaziergang
Exkursion 6: Vom Parkplatz zum Stadtpark – der grüne Arsenalplatz in Ludwigsburg
Exkursion 7: Sonderfahrt mit historischer Straßenbahn

Die Exkursionen finden parallel statt. Sie können sich online für Ihre Exkursion anmelden.

Treffpunkt: "Ortsmitte" (Gustav-Heinemann-Platz, gegenüber dem Haus der Wirtschaft)

Exkursion 1 Exkursion 1
Exkursion 2 Exkursion 2
Exkursion 3 Exkursion 3
Exkursion 4 Exkursion 4
Exkursion 5 Exkursion 5
Exkursion 6 Exkursion 6
Exkursion 7 Exkursion 7

Änderungen im Programmablauf oder inhaltliche Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Katie Gallus
Moderation:
Katie Gallus

Anmeldung & Tickets

Jetzt kostenfrei zum Kongress anmelden – wahlweise vor Ort oder im Livestream.

Im Anmeldeprozess können Sie auch Ihre Teilnahme an den Praxis-Sessions, Exkursionen sowie an der Abendveranstaltung auswählen.

Falls der Ticketshop nicht angezeigt wird oder nicht funktioniert, klicken Sie bitte auf den Button unten.

Location und Anreise

Haus der Wirtschaft (Stuttgart)

Das Haus der Wirtschaft liegt im Zentrum von Stuttgart, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.

In folgenden Hotels haben wir Kontingente reserviert.

Weitere Informationen zur Buchung erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zum Kongress.

Preise: 

  • Einzelzimmer 109,00 EUR pro Zimmer/Nacht exklusive Frühstück
  • Doppelzimmer 129,00 EUR pro Zimmer/Nacht exklusive Frühstück
  • Frühstück kann dazu gebucht werden für 17,90 EUR pro Person/Tag.


Motel One Stuttgart-Mitte
Lautenschlagerstr. 14
70173 Stuttgart

Website: https://www.motel-one.com/de/hotels/stuttgart/hotel-stuttgart-mitte/ 

Preise: 

  • Einzelzimmer 109,00 EUR pro Zimmer/Nacht exklusive Frühstück
  • Doppelzimmer 129,00 EUR pro Zimmer/Nacht exklusive Frühstück
  • Frühstück kann dazu gebucht werden für 17,90 EUR pro Person/Tag.


Motel One Stuttgart-Hauptbahnhof
Kriegsbergstr. 32
70174 Stuttgart

Website: https://www.motel-one.com/de/hotels/stuttgart/hotel-stuttgart-hauptbahnhof/ 

Preis: 

  • Einzelzimmer: 95 EUR pro Zimmer/Nacht inklusive Frühstück


IBIS Stuttgart Centrum
Marienplatz 8-10
70178 Stuttgart 

Website: https://all.accor.com/hotel/3284/index.de.shtml

Preis: 

  • Einzelzimmer Classic: 99 EUR pro Zimmer/Nacht inklusive Frühstück


Maritim Hotel Stuttgart
Seidenstraße 34
70174 Stuttgart

Website: https://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-stuttgart/unser-hotel